Vom 02.-09.10.2012 war eine kleine Gruppe unserer Gemeinde auf Pilgerfahrt in Rom. Bei herrlichem Sonnenwetter haben wir mit einer humorvollen Reiseleiterin die wichtigsten Highlights der Stadt erkundet.
Die Prunksitzung des KCSG wurde am 2. Februar 2013 unter dem Motto "Der Elferrat ist in Gefahr, drum suchen wir den Supernarr" abgehalten. Hier sehen Sie einige Bilder von der Veranstaltung im Piesteritzer Hof:
Die Ministranten treffen sich mehrmals im Jahr, um die Dienste abzusprechen und als Gruppe in Kontakt zu bleiben.
Die Termine werden rechtzeitig im Ministrantenplan bekannt gegeben.
Wenn Ihr verhindert seid, meldet Euch bitte im Pfarrbüro ab.
im Familientreff Sternstraße 80
... beim Spielen, kreativ sein, Fasching ...
Ausflug in den Stadtwald
Wir treffen uns während der Schulzeit nach Absprache am Freitag von 18.00 bis 21.00 Uhr im Jugendraum, um miteinander den Abend zu gestalten (gemeinsames Abendessen, Gespräch, Spiel, Film...). Wenn wir zusammen Zeit verbringen, vertrauen wir auf die Gegenwart unseres Herrn Jesus Christus mitten unter uns.
Ansprechpartner: Vikar Marcel Liebing Tel.: +49151 40 48 64 81
Die Gruppe netzwerk leben in Wittenberg besteht seit 2001 und engagiert sich mit ihren 14 Ehrenamtlichen in folgender Weise:
1. Kleiderbörsen
Im Frühling und im Herbst wird in Wittenberg im Katholischen Gemeindezentrum eine Baby- und Kinderkleiderbörse organisiert. Der gesamte Erlös geht an die Beratungsstellen für Notfälle.
2. Paketaktion zu Weihnachten
Die Beratungsstellen nennen uns Familien, die zu Weihnachten beschenkt werden. So vermittelt und packt netzwerk leben für ca. 100 Kinder zu Weihnachten ein Geschenk.
3. Finanzielle unkomplizierte Hilfe
für Familien der Schwangerschaftsberatungsstellen in Notfallsituationen. Beispiele dafür sind vielfältig wie: Erstausstattungen, Geräte für den Haushalt, Stromraten, Lebensmittel, Fahrtkosten, Bekleidung …
4. Familientreff - in den Räumen vom „Seestern“ Sternstr. 80
Jeden Mittwoch von 14.30 Uhr bis 17:00 Uhr besteht die Möglichkeit, sich in gemütlicher Runde als Familie mit Kindern zu treffen, zu spielen, ungezwungen Erfahrungen auszutauschen. Besonderes Augenmerk legen wir auf sozial schwache, kinderreiche Familien und Alleinerziehende. Mit den jungen Müttern werden ihre Probleme z. B. bei der Kindererziehung und beim Umgang mit den Ämtern besprochen. Aus Gesprächen mit anderen Müttern können Erfahrungen genutzt, Positionen gestärkt oder korrigiert werden. Wir stehen helfend zur Seite können bei Bedarf an andere Hilfsstellen weiterleiten (Schuldnerberatung, Erziehungsbeihilfe, Ämter). Mit den Kindern wird u.a. gebastelt, dabei werden die Feste des Jahreskreises sowie die Geburtstage der Kinder (und auch der Mütter) besonders gestaltet. Bei allen Aktivitäten versuchen wir zuerst die Stärken, Neigungen und Begabungen der teilweise sehr jungen Mütter mit einzubeziehen. Zu den Nachmittagen kommen zwischen 5-12 Kinder mit ihren Eltern.
Der Name unseres Kreises leitet sich vom Heiligen Norbert ab.
Er wurde zwischen 1080 und 1085 als Sohn einer Adelsfamilie am Niederrhein, vermutlich in Xanten, geboren. Weil seine Familie ihn zum Kleriker bestimmte, wurde Norbert Schüler im Sankt-Viktor-Stift zu Xanten. Dort führte die Zunahme des weltlichen Besitzes im Laufe der Jahrhunderte zu immer stärker werdender Verweltlichung und Gemächlichkeit.